Paarberatung / Paartherapie: Unser Paar-Projekt
Selbsthilfebuch für Paare in Beziehungskrisen
GEBRAUCHSANLEITUNG:
Liebe Leserinnen und Leser, dieses Buch ist eine Einladung an Sie und Ihre Partnerin bzw. Ihren Partner, sich gemeinsam Ihren Beziehungsproblemen zu stellen. Zugleich vermittelt es als konkrete Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie es Ihnen beiden gelingt, Ihre Problemfelder zu bestimmen, deren Ursachen zu erforschen und Lösungen zu finden, um schließlich Ihre Beziehung von Woche zu Woche zufriedener gestalten zu können. Es ist ein Intensiv-Kurs für alle, die nicht mehr länger dabei zusehen möchten, wie ihr gemeinsames Glück immer mehr in Schieflage gerät. Zugleich ist es ein Workshop, bei dem Ihnen bewusst werden wird, weshalb Sie in Ihrer Beziehung unzufrieden sind und was Sie beide tun können, um wieder glücklicher zu werden. Es ist die Einführung in Ihr ganz persönliches Paar-Projekt, mit dem Sie lernen, mehr Bewusstsein für sich selbst, den jeweils anderen und das gemeinsame WIR zu entwickeln. In allen Beziehungen gibt es im Laufe der Zeit eine Vielzahl an Veränderungen. Darum ist die Bereitschaft zu stetiger Weiterentwicklung unerlässlich für die Erhaltung gemeinsamen Glücks.
Fast jedes Beziehungsproblem basiert im Kern auf derselben Problematik: Die gemeinsame Kommunikation bzw. der Umgang miteinander leidet an einem Mangel an Wertschätzung, Anerkennung, Verständnis, Respekt und Empathie. Beide Beteiligten meinen, die jeweils eigenen Bedürfnisse, Interessen, Ziele und sonstigen Vorstellungen seien die besseren, richtigeren, wahreren, ehrenwerteren oder berechtigteren. So fühlt man sich schließlich enttäuscht, verärgert oder gar verletzt, wenn der jeweils andere anders denkt, fühlt und handelt, als man es selbst tut bzw. als man es sich wünscht. Irrtümlich glauben dann beide, dem jeweils anderen für sein Anderssein Vorwürfe machen zu können. Dass die Belange beider Beziehungspartner jedoch gleichermaßen berechtigt – also gleichberechtigt bzw. gleichwertig – sind, scheint vielen zwar bekannt, aber nicht wirklich bewusst zu sein. Sich gegenseitig als gleichberechtigt bzw. gleichwertig anzuerkennen und einander auf gleicher Augenhöhe zu begegnen, ist der Schlüssel, um Differenzen fair unter einen Hut bringen zu können sowie insgesamt gut und liebevoll miteinander umzugehen. Wo diese Einsicht fehlt, sind Geringschätzung, Streit und Enttäuschung quasi vorprogrammiert, wodurch auch die Gefühle von emotionaler und körperlicher Nähe zwangsläufig abnehmen. Leider lösen sich Beziehungsprobleme selten von allein. In der Regel werden sie im Laufe der Zeit sogar schlimmer. Schließlich führt das zu chronischer Unzufriedenheit, Resignation oder Trennung. Ohne eine konstruktive, offene und ehrliche Auseinandersetzung mit der Beziehungsproblematik ist es nicht möglich, Ordnung in das Beziehungschaos zu bringen und einen Weg zu finden, mit dem man wieder aufeinander zugehen und glücklich werden kann.
Für wen dieses Buch entwickelt wurde: Dieses Buch wurde für Paare mit Beziehungsproblemen geschrieben. Wer mit dieser Lektüre erfolgreich arbeiten möchte, sollte bereit sein, den Beziehungspartner als gleichberechtigt bzw. gleichwertig anzuerkennen. Wo die Bereitschaft, den jeweils anderen als gleichberechtigt bzw. gleichwertig anzuerkennen fehlt, sehe ich als Paarberater keine Grundlage, auf der sich eine funktionierende, harmonische und von Liebe getragene Beziehung aufbauen lässt.
So arbeiten Sie mit diesem Buch: Beziehungsarbeit kann immer nur dann funktionieren, wenn beide Beteiligten sich für das gemeinsame Glück ausreichend interessieren und engagieren! Im prallgefüllten Alltagsleben kann es leicht geschehen, dass für die gemeinsame Paararbeit zwar grundsätzlich Bereitschaft vorhanden ist, jedoch kaum Energie und Zeit für ein konzentriertes und intensives Arbeiten zur Verfügung stehen. Das Buch hält aus diesem Grund viele Informationen, Denkanstöße und Übungen bereit, die Sie in einer vorgegebenen Reihenfolge sowie Ihrem eigenen Tempo Schritt für Schritt und aufeinander aufbauend ausarbeiten können. Sie haben keinen Zeitdruck. Alles, was Sie sich erarbeiten, halten Sie schriftlich fest, sodass Sie jederzeit den Überblick behalten, stets über Ihre Fortschritte auf dem Laufenden sind und immer genau dort weitermachen können, wo Sie zuletzt aufgehört haben.
Meine dringende Empfehlung an Sie: Ehe Sie beginnen, an Ihrer Beziehung zu arbeiten, lesen Sie bitte vorab alles, was in diesem Buch geschrieben steht. Lesen Sie auch die Informationen zu Problemen, welche für Ihre Beziehungsproblematiken nicht relevant zu sein scheinen. Wenn also im Buch Problemfelder aufgegriffen werden, die in Ihrer Beziehung nicht vorkommen, finden Sie dort vermutlich trotzdem Interessantes, das für Sie wertvoll ist. Alles kann wichtig sein und lässt sich in der Regel auf Ihre eigenen Probleme übertragen. Überspringen Sie also bitte nichts! Lesen Sie das gesamte Buch vorab. Entweder jeder für sich oder noch besser: lesen Sie es beide gemeinsam. Vielleicht mögen Sie sich jeweils abwechselnd gegenseitig daraus vorlesen? Ich kann mir vorstellen, dass mancher sich zunächst ein eigenes Bild von dem im Buch vorgestellten Konzept machen möchte, bevor er der Partnerin oder dem Partner überhaupt vorschlagen will, gemeinsam damit an der Verbesserung der Beziehung zu arbeiten. In jedem Fall sollten vor der gemeinsamen Paararbeit beide den gesamten Inhalt sehr aufmerksam gelesen haben. Wenn Sie dann mit Ihrem Paarprojekt beginnen, nehmen Sie sich das Buch bitte beide erneut vor. Fangen Sie gemeinsam vorne an und arbeiten Sie sich im Laufe der nächsten Wochen bis zur letzten Seite durch!
Das brauchen Sie für die bevorstehende Paararbeit: Alles was Sie für den Start Ihres Paarprojektes benötigen, ist dieses Buch, einen Ordner (analog oder digital), in den Sie Ihre Aufzeichnungen einsortieren und abheften können, die Bereitschaft zu größtmöglicher Offenheit und Ehrlichkeit sowie das Interesse, sich auf eine spannende Entdeckungsreise zu begeben, bei der Sie sehr viel über sich selbst, Ihren Beziehungspartner und Ihre Beziehung erfahren und lernen werden. Es wird darum gehen, sich für alle bei Ihnen beiden vorhandenen Bedürfnisse, Interessen, Stärken, Schwächen, Wünsche und Ziele zu interessieren, diese anzuerkennen und gleichberechtigt miteinander zu vereinen.
Miteinander reden ist alles: Bevor Sie sich mit der Klärung und Lösung Ihrer Beziehungsprobleme befassen können, ist es ratsam, einige Basisinformationen über einen guten gemeinsamen Umgang bzw. eine gute gemeinsame Kommunikation kennen zu lernen. Auch daher ist es wichtig, zunächst das gesamte Buch zu lesen. Diesbezüglich hält es nämlich wichtige Anregungen für Sie bereit. Nicht nur auf den Seiten, die das Thema Kommunikation behandeln, sondern nahezu im gesamten Buch. Ob Sie Ihre Probleme miteinander lösen werden, hängt sehr stark davon ab, in welchem Maße es Ihnen gelingt, auf gute Art und Weise miteinander umzugehen bzw. zu kommunizieren. Vermutlich wird vieles, was Sie über einen guten Umgang und eine gute Kommunikation lesen werden, Ihre Zustimmung finden. Sie werden sehr wahrscheinlich häufig denken: „ja, das sehe ich auch so“ oder „ja, so sollte es sein.“ Trotzdem wird es Ihnen voraussichtlich nicht auf Anhieb gelingen, sich an das, was Sie gelesen und für richtig befunden haben, ab sofort ausnahmslos zu halten – zumindest dann nicht, wenn Sie zuvor anders miteinander umgegangen sind.
Unser Denken, Fühlen und Handeln basiert zum großen Teil auf unbewussten Mustern und Automatismen, die fest in uns verankert sind. Gewohnheiten lassen sich deshalb nicht im Handumdrehen überwinden. Neues Wissen, das zu Veränderungen im Denken, Fühlen und Handeln führen kann, muss zunächst einmal als gut und richtig erkannt werden und irgendwann auch noch wirklich im Bewusstsein ankommen. Erst wenn es sich dort durch stetiges In-Erinnerung-Rufen, Wiederholen und Einüben wirklich verankert, lassen sich alte Gewohnheiten aufweichen, durchbrechen und schließlich durch neue ersetzen. Nehmen Sie sich also bitte Zeit! Sehen Sie es als ganz normal an, wenn es Ihnen nicht sofort gelingt, besser miteinander umzugehen. Behalten Sie Ihr Ziel trotzdem im Fokus. Unterstützen Sie sich gegenseitig dabei! Seien Sie großzügig miteinander, wenn Sie zunächst immer wieder in alte Muster zurückfallen. Sobald Sie es bemerken, nehmen Sie sich beispielsweise in den Arm und lachen Sie gemeinsam über sich selbst. Sagen Sie dann schmunzelnd so etwas zu sich wie: „Meine Güte, was sind wir doch für zwei Dickköpfe. Aber wir schaffen es noch, uns wieder mehr lieben zu lernen!“
Das Paarprojekt: Mit diesem Buch starten Sie also ein gemeinsames, spannendes Projekt mit Ihrer Partnerin bzw. Ihrem Partner – Ihr eigenes Paarprojekt! Das klingt nach Arbeit!? Vielleicht sogar nach viel Arbeit!? Wenn es Ihnen wichtig ist, miteinander wieder zufriedener und glücklicher zu werden, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie wirklich aktiv und engagiert etwas tun müssen. Nehmen Sie sich also die Zeit und seien Sie bereit, einen persönlichen Entwicklungs- und Lernprozess in Gang zu setzen, der Sie mehr und mehr dazu befähigt, fair und respektvoll miteinander umzugehen und alle Ihre Probleme in einem guten Sinne miteinander zu klären. Ja, es liegt ein gutes Stück Beziehungsarbeit vor Ihnen, die aber auch spannend, aufregend und erhellend sein kann. Es reicht nicht, sich ein wenig zu informieren, ein bisschen guten Willen zu zeigen und wenn es mal passt, etwas Zeit zu opfern, um Beziehungsprobleme in Ordnung zu bringen. Auch Paare, die Paarberatung (Paartherapie) in Anspruch nehmen, werden auf lange Sicht kaum erfolgreich ihre Beziehung stabilisieren, wenn sie sich nicht zusätzlich noch zwischen den Beratungsterminen und später im Anschluss an den gesamten Beratungsprozess genügend Zeit nehmen, um gemeinsam aktiv an einem glücklichen Zusammensein zu arbeiten.
Alle Beziehungsprobleme müssen einzeln aufgedeckt, betrachtet und auf konstruktive Art und Weise miteinander besprochen werden. Meistens sind die Probleme viel zahlreicher und vielschichtiger als einem anfangs bewusst ist. Für einen offenen, ehrlichen und vertrauensvollen Austausch muss Raum vorhanden sein bzw. eröffnet werden; Erkenntnisprozesse müssen stattfinden; neue Erkenntnisse und Einsichten, die Sie für gut und richtig erachten, müssen wirklich im Bewusstsein ankommen, bevor diese verlässlich auf Ihr altes Denken, Fühlen und Handeln einwirken und schließlich Veränderungen ermöglichen; vieles will betrachtet, erinnert, bewahrt, verändert, verstanden, akzeptiert, anerkannt, wertgeschätzt, verziehen, neu sortiert, neu gedacht, neu entwickelt, neu entschieden und neu auf den Weg gebracht werden; alle Probleme, alles Negative, alles Positive, alle gefundenen Lösungen, beschlossenen Vereinbarungen, gesteckten Ziele und erreichten Erfolge sollten zudem übersichtlich dokumentiert werden, damit der Prozess und vor allem die Ergebnisse für Sie beide zu jeder Zeit nachvollziehbar sind. So können Sie auch auf etwaige Negativ-Entwicklungen künftig schneller reagieren – schließlich wollen Sie ja nicht irgendwann wieder an einem Punkt ankommen, an dem Sie feststellen, dass Ihre Beziehung Sie nicht mehr glücklich macht. Wer sich nicht die Zeit nimmt, sich aktiv für das eigene Paarglück zu engagieren, wird vermutlich schnell wieder in alte Gewohnheiten zurückfallen. Ich teile Ihnen dies hier so eindringlich mit, weil ich aus Erfahrung weiß, wie wichtig und lohnend es ist, sich intensiv für die eigene Paarbeziehung zu engagieren. Vielleicht fragen sich manche Paare jetzt, wo sie die Zeit oder die Energie hernehmen sollen, die für den Erfolg des eigenen Paarprojekts erforderlich ist!? Nicht selten sind nämlich beide Beziehungspartner (oder auch nur einer) so sehr in berufliche und private Verpflichtungen eingebunden, dass kaum Energie und Zeit für anderes übrigbleiben. Wenn das tatsächlich so ist, stellt dies bereits ein Beziehungsproblem dar. Wer keine Zeit für seine Beziehung hat, muss sich nicht wundern, wenn die Zweisamkeit leidet. Es sollte dann überlegt werden, ob und wie das verändert werden kann. Keine Sorge, Ihr Paarprojekt ist aber auch kein 24-Stunden-Job. Wenn Zeit und Energie wirklich knapp sind, reicht es, wenn Sie sich ein- bis zweimal pro Woche ein bis zwei Stunden Zeit reservieren, um konzentriert an Ihrem Glück zu arbeiten. Je mehr Zeit und Energie Sie aufbringen können, umso besser. Wer weniger als ein bis zwei Wochenstunden aufbringen kann, braucht entsprechend länger, bis sich erste Erfolge einstellen. Die Gefühle der Freude, der Nähe, der Zweisamkeit, der Liebe und des Glücks sind jedoch am Ende dieselben.
Kann dieses Buch wirklich helfen, Beziehungsprobleme zu lösen? Diese Frage ist berechtigt. Kein Paar gleicht dem anderen. Jede Paarbeziehung besteht aus zwei Menschen, die graduell unterschiedlich denken, fühlen und handeln. Differenzen sind unvermeidbar. Es sieht daher auf den ersten Blick so aus, als könne es kein Patentrezept geben, das für alle Paare und Probleme passt. Beziehungen können sich in einer leichten, mittelschweren, schweren oder sehr schweren Krise befinden. Ein Paar ist gerade in eine Krise hineingeraten, ein anderes leidet an seinen Problemen schon viele Monate oder gar Jahre. Es gibt Beziehungspartner, die trotz der vorhandenen Schwierigkeiten noch recht häufig miteinander kommunizieren und auch ansonsten ganz gut klarkommen, sowie andere, die kaum noch miteinander sprechen und nur nebeneinanderher leben. Auch besitzt jeder einzelne Mensch ganz unterschiedliche Persönlichkeitsmerkmale, Charaktereigenschaften und Kompetenzen. Es gibt Personen, die beispielsweise keinerlei Einsicht und Kompetenz haben, über sich selbst und die eigenen Ansichten selbstkritisch zu reflektieren, um alte Gewohnheiten des Denkens und Handelns gegebenenfalls verändern zu können. Sie sehen die Welt so, wie sie sie sehen und damit basta. Sie wollen die Beziehung so, wie sie sich diese wünschen und fertig. Sie sind der Meinung, so wie sie es sich vorstellen, ist es richtig. Sie gehen davon aus, nicht sie müssen sich ändern, sondern die Partnerin oder der Partner. Jeder Mensch hat natürlich das Recht, sich eine Partnerin / einen Partner zu wünschen, die / der genau den eigenen Vorstellungen entspricht. Niemand muss also Paararbeit machen, wenn die Partnerin / der Partner den eigenen Erwartungen und Bedingungen nicht genügt. Jeder darf sich dann von seiner Partnerin / seinem Partner trennen und sich auf die Suche nach dem idealen Menschen begeben. Häufig fehlt vielen jedoch die Einsicht, dass eine Trennung das Richtige wäre, denn sie fänden es richtiger, wenn der andere sich stattdessen den eigenen Vorstellungen beugen würde – aber dazu kann und sollte sich wiederum niemand zwingen lassen. Es ist klar, dass nicht jeder die Bereitschaft, die Kompetenz oder das Potenzial in sich trägt, an sich selbst und der gemeinsamen Beziehung so zu arbeiten, dass am Ende die Bedürfnisse, Interessen, Wünsche, Ziele, Stärken und Schwächen beider Parteien gütlich miteinander vereint werden können und eine glücklichere Beziehung dabei herauskommt. Auch bei interkulturellen Differenzen von Beziehungspartnern unterschiedlicher Herkunftsländer kann ein Buch in dem es um Gleichberechtigung und ähnliche in unserem Kulturkreis anerkannte Werte geht, nicht immer zielführend sein. Jedenfalls dann nicht, wenn in einem Herkunftsland Werte wie Gleichberechtigung etc. keine Bedeutung haben.
Was dieses Buch aber in jedem Fall leisten kann, ist, die eigene Beziehungssituation vor Beginn der eigentlichen Paararbeit auf Herz und Nieren zu überprüfen. Alle Problemfelder können zunächst aufgedeckt und angesehen werden. Dabei sollte es jedem möglich sein, sich darüber klar zu werden, ob die Bereitschaft und das Interesse vorhanden sind, die Beziehung miteinander fortzuführen. Diese Klärung findet statt, bevor Sie sich dazu entscheiden, sich ganz und gar auf das Buch einzulassen und damit an der Verbesserung Ihrer Beziehung konzentriert zu arbeiten. Wie nachfolgend aufgeführt, kann die Klärung in der Regel zu drei unterschiedlichen Ergebnissen führen:
Ergebnis 1: Sie möchten Ihre Beziehung gerne weiterführen und sind bereit, Ihr Paarprojekt mit Hilfe des Buches zu starten. Diese Entscheidung treffen Sie, nachdem Sie alles, was das Buch für Sie bereithält, gelesen, für sich selbst geprüft und erste vorbereitende Überlegungen angestellt haben. Das heißt, wenn Sie mit dem Projekt starten wollen, haben Sie bereits die Hoffnung, den Glauben oder sogar die Überzeugung, es schaffen zu können. Andernfalls würden Sie sich schließlich dagegen entscheiden.
Ergebnis 2: Sie möchten Ihre Beziehung gerne weiterführen und an deren Verbesserung arbeiten, aber Sie glauben nicht, dass Sie es selbst aus eigener Kraft schaffen können. Vielleicht, weil Ihre Lage einfach zu kritisch ist. Dann könnten Sie externe Hilfe in Anspruch nehmen und einen Paarberater hinzuziehen. Sicher gibt es jemanden in Ihrer Nähe.
Ergebnis 3: Sie stellen fest, dass Sie nicht mehr länger daran glauben, jemals noch einmal glücklich in Ihrer Beziehung zu werden und möchten sich trennen. Um sich in solch einem Fall nicht selbst und allen anderen an der Beziehung Beteiligten zu schaden (Kindern, Herkunftsfamilien, Freunden, Verwandten etc.), inspiriert und motiviert das Buch dazu, dies auf eine gute, respektvolle Art und Weise zu tun. Auch für eine Trennung taugen also alle im Buch bereitgehaltenen Informationen zu den Themen „Gemeinsame Kommunikation“ und „Gemeinsamer Umgang“.
Noch ein Hinweis zum Buch: Die Kernbotschaften, die ich für ein funktionierendes Zusammenleben als sehr wesentlich erachte, tauchen im Buch immer wieder auf. In jedem Kapitel werden Sie mehrfach darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig grundlegende Faktoren, wie beispielsweise Respekt, Wertschätzung, Gleichberechtigung sowie richtig verstandene Offenheit und Ehrlichkeit für ein harmonisches, vertrauensvolles Miteinander sind. Aus rein schriftstellerischer oder journalistischer Sicht werden Wiederholungen eher als überflüssig oder gar störend empfunden. Aus meiner Erfahrung als Paarberater weiß ich jedoch, wie unverzichtbar Wiederholungen sind, um mentale und emotionale Widerstände aufzuweichen sowie gewohntes Denken, Fühlen und Handeln verändern zu können. Aus diesem Grund möchte ich Ihnen keine Wiederholungen vorenthalten. Spätestens nach dem ersten Lesen, wenn Sie über einige Wochen oder Monate mit dem Buch arbeiten, helfen Ihnen diese dabei, sich immer wieder auf das Wesentliche zu konzentrieren, deren Bedeutungen wirklich zu verinnerlichen und in Ihrem Bewusstsein zu verankern!
Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich zutrauen, gemeinsam an Ihrer Beziehung zu arbeiten und Schritt für Schritt wieder mehr Zufriedenheit und Glück erleben können.
Es grüßt Sie herzlichst – Ihr Ralf Hillmann